Link von Klima-sucht-Schutz.de zur direkten Auswertung von Fördermittelprogrammen des BMU.
Klicken Sie einfach auf das Logo des BMU.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat die "Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie)" novelliert.
Eine zentrale Änderung ist die Wiederaufnahme des Förderschwerpunktes LED-Außen- und Straßenbeleuchtung sowie LED-Innen- und Hallenbeleuchtung:
Anträge auf Zuwendung für 2017 können ab sofort beim Projektträger Jülich (PtJ) in folgenden Zeiträumen gestellt werden:
Alle weiteren Informationen zur Kommunalrichtlinie erhalten Sie unter den folgenden Links:
Keiner Einreichungsfrist unterliegen Anträge für die Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement (Erstvorhaben sowie Anschlussvorhaben), Anträge auf Förderung einer ausgewählten Klimaschutzmaßnahme sowie Anträge auf ein Energiesparmodell und ein Starterpaket. Diese können ganzjährig beantragt werden.
Die Anträge müssen elektronisch über das Förderportal des Bundes “easy-online” gestellt werden.
Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen bzw. deren Träger können für ausgewählte investive Klimaschutzmaßnahmen eine um 10% höhere Förderquote erhalten.
Ein vollständiger Antrag an den Ptj enthält:
Eine Kumulierung von Fördermitteln ist zulässig (z.B. können die KfW-Förderprogramme Nr. 208 oder 218 zur Finanzierung des kommunalen Eigenanteils in Höhe von 20% genutzt werden).
Weitere Informationen zu dem Förderprogramm und eine Analyse von Einsparpotential und Förderfähigkeit erhalten Sie über den Link Kontakt.
Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielen in der europäischen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Sie bilden eine wichtige Quelle für unternehmerische Fähigkeiten,
Innovation und Beschäftigung. In den 25 Mitgliedstaaten der erweiterten Europäischen Union gibt es etwa 23 Mio. KMU, die rund 75 Mio. Arbeitsplätze stellen und 99 % des Unternehmensbestands ausmachen. KMU werden jedoch häufig mit Unvollkommenheiten des Marktes konfrontiert. So ergeben sich insbesondere in der Gründungsphase oft Probleme beim Zugang zu Kapital und zu Krediten. Überdies wird durch die begrenzten Ressourcen möglicherweise auch der Zugang zu Technologie und Innovationen erschwert.
Die Unterstützung der KMU ist deshalb eine der Prioritäten der Europäischen Kommission in ihrem Bemühen um wirtschaftliches Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt.
Weitere Informationen zum Download
KfW Förderprogramm "Stadtbeleuchtung"
KfW Förderprogramm "Investitionskredit Kommunen"
KfW Förderprogramm "Energieeffizzient Sanieren"