Luftbefeuchtung

Luftbefeuchtungsanlagen ermöglichen ein konstantes Indoor-Raumklima,

unabhängig von äußeren Witterungseinflüssen.

Hochdruck-luftbefeuchtung | Dampf-Luftbefeuchtung | Niederdruck-Luftbefeuchtung | Ultraschall-Luftbefeuchtung | Verdunstungs-Luftbefeuchtung

Vorteile einer Raumluftkonditionierung Und Hygienebefeuchtung

Vorteile von Luftbefeuchtungsanlagen:

 Höhere Produktivität

  • Stabile Prozesse
  • Konstante Raumluftkonditionierung
  • Hygienebefeuchtung
  • Schnellere Selbstreinigung der Schleimhäute
  • Geringere Übertragung von Influenza-Viren
  • Schutz vor Stimmstörungen
  • Weniger Augenreizungen
  • Geringere Feinstaubbelastung durch Staubbindung
  • Verbesserte Schutzfunktion der Haut
  • Weniger elektrostatische Aufladungen
  • Angenehm frisches Wohlfühlklima
  • Zusätzlicher adiabatischer Kühleffekt im Sommer

Physik - Luftbefeuchtung und adiabatischer Kühleffekt

 

Was versteht man unter Luftfeuchte?

Die Luft, die uns umgibt, ist eine Mischung verschiedener Gase. Ein wesentlicher Bestandteil der Luft ist Wasserdampf. Wichtig für das Verhältnis von Luft und Wasser ist das ständige Bestreben der Luft, bis zu ihrer Sättigung dampfförmiges Wasser aufzunehmen. Deshalb hat Luft immer einen Anteil Feuchte, egal ob in den Tropen oder in der Wüste.

 

Woran erkennt man zu trockene Luft?

Wir fühlen, wenn die Raumluft zu trocken ist. Auch das Feuchtemessgerät, das Hygrometer, spricht eine deutliche Sprache. Es beginnt mit einem Kitzeln in der Nase, bald darauf werden Zunge und Rachen trocken, Durst macht sich bemerkbar. Trockene Raumluft ist zunächst nur eine ärgerliche

Begleiterscheinung. Leicht kann daraus jedoch eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung werden.

Denn bis zu 90% seines Lebens verbringt der Mensch in geschlossenen Räumen und damit hat das Raumklima im Büro, Zuhause und in der Freizeit einen entscheidenden Einfluss auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden.

 

Was versteht man unter relativer Luftfeuchte?

Das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Menge an Wasserdampf zu der max. Aufnahmefähigkeit ist die relative Luftfeuchte. Die Aufnahmefähigkeit von Luft an Wasser steigt somit mit der Temperatur.


Berechnen Sie Ihren Feuchtebedarf

Der nachfolgende Feuchtelastrechner berechnet Ihnen die erforderliche Feuchtelast.

Geben Sie die gewünschte relative Raumfeuchte und die durchschnittliche Raumtemperatur ein. Für die Berechnung benötigen Sie die Außentemperaturwerte (z.B Winter -5 oder -10°C) sowie die Außenluftfeuchte (z.B. im Winter zwischen 70-90% und im Sommer zwischen 20 und 90%, je nach Temperatur).

 

Sie erhalten sofort den erforderlichen Auffeuchtungswert pro Kubikmeter Raumvolumen.

 

Durch Eingabe der Raumabmessungen und der Luftwechselrate wird der Feuchtebedarf für den Zielfeuchtewert ermittelt. (Ein einfacher Luftwechsel ist 100%)


Berechnung der Befeuchtungslast:






Aussenluft:






Luftfeuchtebedarf Berechnung