Mechanische oder elektrische Filtration waren bisher die Basistechnologien zur Reinigung der Raumluft. Jede dieser Filtertechnologien hat allerdings Einschränkungen. Entweder die Filtrationseffizienz oder der Luftstrom werden erheblich beeinträchtigt.
Während herkömmliche Luftreiniger lediglich belastete Luft durch einen Feinfilter drücken, kombinieren unsere Luftreiniger zwei Filtertechnologien miteinander.
Das Ergebnis: Sehr saubere Luft in kürzerer Zeit und das bei flüsterleisen Betrieb und sehr niedrigen Energieverbrauch.
Schritt 1.
Vorfiltration
Der Vorfilter ist ein Faserfilter. Der Hauptzweck besteht darin, die inneren Teile des Luftreinigers zu schützen. Er filtert auch Staub und größere Partikel aus der Luft.
Schritt 2.
Ionisationseinheit
Die Ionisierung ist erforderlich um Verunreinigungen effizient aufzuladen. Die elektrische Ladung lässt feinste Partikel an den Filtern haften und fixiert sie. Viren und Bakterien sterben.
Die Ionisationeinheit ist so optimiert, dass sie effektive Ladeergebnisse bei sehr niedrigen Spannungspegeln ermöglicht.
Schritt 3.
Feinstaubfilter
Der Feinpartikelfilter ist ein Faserfilter mit höherer Filterklasse um Partikel (auch ultrafeine Größen unter 0,1 μm), Allergene, Schimmelpilzsporen, Bakterien und Viren zu stoppen.
Schritt 4.
Aktivkohlefilter
Aktivkohle ist die letzte Phase im Filtersystem. Aktivkohle ist in die Oberfläche der Feinstaubfilter integriert. Die Funktion von Aktivkohle besteht darin, gasförmige Verbindungen ("VOC" von
Schimmelpilzsporen emittierte Gase) zu stoppen. Darüber hinaus wird Ozon gebunden und reduziert als solches auch die Gesamtmenge von Ozon im Raum.
Durch die Kombination zweier Filtertechnologien muss der Ventilator weniger Leistung aufbauen. Die Filter benötigen weniger Dichte, was Druckverlust und Geräuschemissionen reduziert.
Bei einem weniger dichten Filtermaterial kann der Lüfter des Luftreinigers mit deutlich niedrigerer Geschwindigkeit betrieben werden, wodurch viel weniger Lärm entsteht und gleichzeitig ein besonders hoher Luftstrom erzeugt wird.
Der Betrieb bei niedrigerer Lüftergeschwindigkeit verbraucht weniger Energie. Deshalb sind alle Blueair-Reiniger mit der ENERGY STAR-Zertifizierung ausgezeichnet und verbrauchen auf kleinster Geschwindigkeitsstufe weniger Energie als eine Glühbirne.
Durch die Kombination aus elektrischer Aufladung und hoher Luftmenge werden Viren und Bakterien inaktiviert.
Die HEPASilent®-Technologie filtert Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Micrometer, darunter Viren, Bakterien und Microplastik und beseitigen zugleich auch größere Partikel wie Staub, Pollen, Rauch und Haustierschuppen.