Luftreinigungssysteme gibt es als Desinfektions- und Filtertechnologie in verschiedenen Ausführungen. Alle Systeme haben ihre spezifischen Eigenschaften. Es gibt die Systeme als fest montierte Installation, als Stand- und Mobilversion und als Nachrüstungsintegration für Klimasysteme.
Die am meisten verwendeten Luftreinigungstechnologien sind:
Luftentkeimung:
Die HEPASilent®-Technologie filtert mindestens 99,7 % aller luftgetragenen Partikel bis zu einer minimalen Größe von 0,1 Mikrometern, tötet Keime ab und erzielt durch die Kombination elektrostatischer und mechanischer Filtertechnologie eine besonders hohe Leistung und Effizienz.
Mit der HEPASilent®-Technologie werden luftgetragene Partikel elektrisch geladen, bevor sie den Filter erreichen. Dadurch haften die Partikel aufgrund elektrostatischer Kräfte leichter an den Polypropylenfasern im Filter. Dies erlaubt die Verwendung eines weniger dichten Filters, der größere Luftmengen durchlässt, was zu einer geringeren Lärmemission und einem niedrigeren Energieverbrauch führt.
Diese Kombination liefert nachweislich eine hohe Clean Air Delivery Rate (CADR). Sie filtriert mindestens 99,7 % aller luftgetragenen Partikel bis zu einer minimalen Größe von 0,1 Mikrometern und tötet die Keime ab.
Das Wirkprinzip: Die sehr energiereichen, kurzwelligen UV-C-Strahlen durchdringen die Zellmembran oder Virushülle und stören dort die Basenpaarung der RNA bzw. DNA, indem sie die Bildung von Pyrimidin-Dimeren und UridinHydraten verursachen. Die Erbinformation ist zerstört, die Bakterien, Viren (z.B. COVID-19, Influenza) und Sporen können sich nicht mehr vermehren. Die Infektionskette ist durchbrochen. Für SARS-CoV-2 konnte im Labor auf Oberflächen eine Inaktivierungsrate von bis zu 99,99% nachgewiesen werden.